Nachzucht Deutsche Doggen Semper Fidelis - Lebenserwartung

Das Lebensalter, welches seine Nachzucht erreicht, sowie Krankheitsverläufe und Todesursachen sind natürlich auch für den Züchter in erster Linie ein sehr emotionsbeladenes Thema. Aber nur eine objektiv-sachliche Analyse kann zu Schlussfolgerungen führen, die eine Verbesserung des IST-Zustandes bewirken. Daher will ich mich hier mit "nackten Zahlen" beschäftigen, wohl wissend, wie viel  Kummer und Leid von Mensch und Hund sich hinter einem solchen Zahlenwerk verbirgt.

In einer Studie zur durchschnittlichen Lebenserwartung von Haushunden, die auf der Datenbasis von 350.000 in Schweden versicherten Hunde erstellt wurde, kann man über die Deutsche Dogge erfahren:

"Insgesamt 83 % sterben vor dem Erreichen von zehn Jahren; 59 % erreichen keine acht Jahre und 28 % der Deutschen Doggen sterben sogar vor Erreichen des fünften Lebensjahres. (Egenvall 2005)."

Damit steht die Deutsche Dogge gemeinsam mit dem Irischen Wolfshund an der Spitze der Sterblichkeitsstatistik. Denn der Durchschnittswert für das Versterben vor Erreichen des zehnten Lebensjahres liegt bei 35 %! Selbst andere Reisenrassen weisen eine signifikant höhere Lebenserwartung auf ("nur" 64 % der Neufundländer sowie 74 % der Bernhardiner und der Leonberger sterben vor Erreichen des zehnten Lebensjahres).

Eine Analyse meiner persönlichen Statistik zum erreichten Lebensalter der Doggen aus meiner Zucht stimmt in erstaunlicher Weise mit diesen Werten überein.

Betrachte ich die Würfe, die inzwischen das zehnte Lebensjahr erreicht haben könnten (dies sind mein A-D Wurf mit insgesamt 31 Doggen), so erhalte ich folgende Zahlenwerte:

  • 81 % sterben vor dem Erreichen von zehn Jahren (Egenvall: 83%)
  • 58 % erreichen keine acht Jahre (Egenvall: 59 %)
  • 19 % der Deutschen Doggen sterben vor Erreichen des fünften Lebensjahres (Egenvall: 28 %).

In Anbetracht der niedrigen Grundgesamtheit meiner Nachzuchtstatistik ein hoher Grad der Übereinstimmung. Voraussichtlich wird sich dies bei späterer Berücksichtigung der Daten meiner letzten beiden Würfe nicht wesentlich ändern, denn aus diesen Würfen leben noch 2 (von 4) des Jahrgangs 2004 sowie 4 (von 8) des Jahrgangs 2005.

Ein wahrscheinlich statistisch signifikanter Unterschied deutet sich allerdings an, nämlich im Bereich der Todesfälle vor Erreichen des fünften Lebensjahres. Hier gibt Egenvall 28 % an, während meine obige Statistik 19 % ausweist und unter Berücksichtigung aller meiner 6 Würfe (die ja inzwischen mehr als fünf Jahre alt sind) die Zahl sogar auf 16 % sinkt. Da Egenvall sich auf Daten von Hunde(kranken)versicherungen bezieht ist nicht anzunehmen, dass dieser Unterschied durch das Erfassen von Welpensterblichkeit vor der Abgabe an die neuen Besitzer erklärt werden kann.

 

Die Daten im Einzelnen:

Vorbemerkungen: Die Altersangaben und Todesursachen beruhen auf den Angaben der Besitzer, in einigen Fällen auch auf Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt. Für den Züchter ist es prinzipiell aus verschiedenen Gründen problematisch, absolut objektive Daten über seine Nachzucht zu erhalten. Zu den Ursachen dafür zählen besonders:

  • Kontakt halten mit allen Welpenkäufern über einen Zeitraum von zum Teil 10 Jahren und mehr.
  • Erfassung und Darstellung von klinischen Befunden und Diagnosen durch die Hundebesitzer.
  • Bereitschaft der Hundebesitzer, für spezielle Fragestellungen einen Facharzt aufzusuchen, wenn der Tierarzt ihres Vertrauens nicht von sich aus dazu rät.
  • "Verdachtsdiagnosen" bei plötzlichen Todesfällen ohne bekannte Vorgeschichte.

Trotz der genannten Probleme, die sich zum Teil auch deutlich in meiner folgenden Tabelle widerspiegeln, kann man nach meiner Einschätzung durch die umfassende Dokumentation aller erreichbaren Daten doch wesentliche Schlussfolgerungen über Gesundheitsprobleme der Rasse und familiäre Häufungen von Krankheitsfällen ziehen. Je mehr Züchter und Besitzer von Doggen ihre Daten zur Verfügung stellen, um so höher wird natürlich die Aussagekraft ihrer Bewertung.

Hier also die Übersicht zu den Doggen aus meiner Zucht (sortiert nach erreichtem Lebensalter, ausschließlich blauer Farbschlag):

Name Zwinger Geschl. Wurftag Zuchtbuch Nummer Alter (Jahre) Todesursache
Don Juan Semper Fidelis Rüde 11.12.01 VDH/DDC 111936 0,4 (Virus)infekt unbekannter Art
Aja Semper Fidelis Hündin 27.02.95 VDH/DDC 101157 0,6 Wobblersyndrom (inoperbel), euthanasiert
Daphne Semper Fidelis Hündin 11.12.01 VDH/DDC 111940 0,6 Parvovirose (Verdacht: mutatet Parvovirus)
Arkas Semper Fidelis Rüde 27.02.95 VDH/DDC 101154 3,0 Magendrehung
Brixia Semper Fidelis Hündin 01.03.97 VDH/DDC 104437 3,2 paralytischer Ileus (Darmlähmung), lt. Obduktion wahrscheinlich durch Verschluss eines großen Blutgefäßes, genaue Ursache unbekannt
Corvo Semper Fidelis Rüde 07.04.99 VDH/DDC 107814 4,1 Magendrehung
Festus Semper Fidelis Rüde 11.08.05 VDH/DDC 117596 4,1 Magendrehung
Aron Semper Fidelis Rüde 27.02.95 VDH/DDC 101155 5,0 Verdachtsdiagnose Vergiftung?
Bendis Semper Fidelis Hündin 01.03.97 VDH/DDC 104435 5,0 ?, allgemeine Schwäche unbekannter Ursache, euthanasiert
Astor Semper Fidelis Rüde 27.02.95 VDH/DDC 101156 5,3 Magendrehung
Daiquiri Semper Fidelis Hündin 11.12.01 VDH/DDC 111939 5,3 Osteosarkom, euthanasiert
Evita Semper Fidelis Hündin 28.03.04 VDH/DDC 115411 5,5 schwere Schmerzzustände, euthanasiert, Vordiagnose: schwere Spondylose, Schilddrüsenunterfunktion, Herzrhythmusstörungen (Myokarditis?)
Fabri Semper Fidelis Hündin 11.08.05 VDH/DDC 117597 5,9 Hirntumor, inoperabel, euthanasiert
Angelina Semper Fidelis Hündin 27.02.95 VDH/DDC 101158 6,0 Magendrehung
Bembo Semper Fidelis Rüde 01.03.97 VDH/DDC 104431 6,0 komplette Lähmung einer Hinterhand, Ursache unbekannt, euthanasiert
Diva Semper Fidelis Hündin 11.12.01 VDH/DDC 111943 6,2 Osteosarkom, euthanasiert
Felix Semper Fidelis Rüde 11.08.05 VDH/DDC 117593 6,2 Rückenmarksinfarkt, euthanasiert
Ferris Semper Fidelis Rüde 11.08.05 VDH/DDC 117595 6,4 dekompensierte Herzinsuffiziens, Verdacht DCM (allgmeinmedizinischer Tierarzt), euthanasiert
Dragomir Semper Fidelis Rüde 11.12.01 VDH/DDC 111937 6,5 Osteosarkom, euthanasiert
Calypso Semper Fidelis Hündin 07.04.99 VDH/DDC 107815 6,8 plötzlicher Herztod
Alviss Semper Fidelis Rüde 27.02.95 VDH/DDC 101153 6,9 Herzversagen ungeklärter Ursache, in der Vorgeschichte Magendrehung
Berganza Semper Fidelis Rüde 01.03.97 VDH/DDC 104432 7,0 Magendrehung
Einstein Semper Fidelis Rüde 28.03.04 VDH/DDC 115408 7,1 plötzlicher Herztod
Caramba Semper Fidelis Hündin 07.04.99 VDH/DDC 107817 7,7 DCM im fortgeschrittenen Stadium (Diagnose Tierklinik Bad Langensalza), euthanasiert
Elfi Semper Fidelis Hündin 28.03.04 VDH/DDC 115410 8,2 Spontane Oberschenkelfraktur, inoperabel wegen Brüchigkeit des Knochens (Verdacht auf unerkanntes Osteosarkom?!)
Dhari Semper Fidelis Hündin 11.12.01 VDH/DDC 111941 8,3 Osteosarkom, euthanasiert
Dindhi Semper Fidelis Hündin 11.12.01 VDH/DDC 111942 8,8 Magendrehung, Vordiagnose: schwere Spondylose
Brambilla Semper Fidelis Hündin 01.03.97 VDH/DDC 104436 8,9 Osteosarkom, euthanasiert
Chelsy Semper Fidelis Hündin 07.04.99 VDH/DDC 107818 9,1 Magen-Darm-Erkrankung mit Tumorverdacht, euthanasiert
Bombax Semper Fidelis Rüde 01.03.97 VDH/DDC 104433 9,5 Hinterhandlähmung, euthanasiert
Daidra Semper Fidelis Hündin 11.12.01 VDH/DDC 111938 9,5 plötzlicher Herztod
Clarance Semper Fidelis Rüde 07.04.99 VDH/DDC 107813 9,8 Hinterhandlähmung, euthanasiert
Avanti Semper Fidelis Hündin 27.02.95 VDH/DDC 101159 10,0 plötzlicher Herztod
Coco Semper Fidelis Hündin 07.04.99 VDH/DDC 107819 10,4 „Altersschwäche“, kurz zuvor Magendrehung
Campari Semper Fidelis Hündin 07.04.99 VDH/DDC 107816 10,6 Pyometra, allgemeine Schwäche, euthanasiert
Ayla Semper Fidelis Hündin 27.02.95 VDH/DDC 101160 10,9 Pyometra, allgemeine Schwäche, euthanasiert
Barrus Semper Fidelis Rüde 01.03.97 VDH/DDC 104430 11,1 Herzversagen(?), einfach eingeschlafen
Baidschi Semper Fidelis Hündin 01.03.97 VDH/DDC 104434 11,4 Hinterhandlähmung, allgemeines Organversagen, euthanasiert

 

Stand: Febraur 2017

Annette Kruse

 

Free Joomla! templates by Engine Templates