Pigmentmangelbedingte Taubheit beim Hund

*** Mit Dank an George M. Strain für die fachliche Beratung und die Erlaubnis, Abbildungen aus seinen Veröffentlichungen zu verwenden. ***

 

Die meisten Fälle von Taubheit beim Hund sind angeboren. Angeborene Taubheit wurde bei mindestens 80 verschiedenen Hunderassen beschrieben. Sie tritt in der Regel gemeinsam mit verschiedenen Formen von Pigmentmängeln auf, die sich in weißen Abzeichen (bis hin zum komplett weißen Haarkleid) oder auch in flächigen Aufhellungen der Grundfarbe äußern können. Weiße Pigmentierung ist unbestritten ein Risikofaktor für Taubheit (Strain GM, 2004) Wir wollen zunächst betrachten, inwiefern Pigmentierung und Hörfähigkeit bzw. deren Verlust bei Pigmentmangel zusammenhängen.

Die Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung

Die Schilddrüsen produzieren Hormone, die den gesamten Stoffwechsel des Organismus beeinflussen und daher eine zentrale Rolle für das körperliche und psychische Wohlbefinden spielen. Beim Hund handelt es sich dabei um paariges Organ, das sich etwa in Höhe des Kehlkopfes links und rechts von der Luftröhre befinden. Die weitaus häufigste Schilddrüsenerkrankung beim Hund ist die Hypothyreose, also eine Unterfunktion.

Hodenhochstand - Kryptorchismus

Befinden sich bei einem Rüden nicht beide Hoden im Hodensack spricht man von einem Hodenhochstand (Kryptorchismus). Hierbei handelt es sich um ein relativ häufiges Problem bei Rüden, Kryptorchismus wird auch als die häufigste erbliche Erkrankung bei Hunden überhaupt bezeichnet.

Free Joomla! templates by Engine Templates