Der Riss des vorderen Kreuzbandes - Behandlung


Behandlung

Konservativ
Eine konservative Behandlung ist nur bei  kleinen Hunden eingeschränkt zu empfehlen. Bei großen Hunden verringert sich zwar ebenfalls die Lahmheit, aber die normale Funktionsfähigkeit des Beines wird meist nicht wiedererlangt. Auch besteht bei Hunden aller Größen das Risiko, dass zwar die Lahmheit verschwindet, die weiterbestehende Instabilität im Kniegelenk jedoch zu degenerativen Prozessen führt (Arthrose…)

Operativ
Es gibt mehrere OP-Techniken, deren Wahl von der Größe des Patienten, aber auch von den Vorlieben des Operateurs und von den Kosten abhängig gemacht werden kann: Es hat sich in der Tat gezeigt, dass die Erfolgsrate UNABHÄNGIG von der Operationstechnik bei knapp 90% liegt, die Prognose nach Operation also allgemein als gut bewertet werden kann. Nichtsdestoweniger werden auch nach Operationen langfristig degenerative Veränderungen des Gelenkes festgestellt, verbunden mit verringerter Aktivität des Hundes und Steifheit des Beines nach Phasen der Inaktivität.
Ziel ist immer die Stabilisierung des Kniegelenkes. Dies kann dadurch erreicht werden, dass entweder im Kniegelenk selber eine Fixation vorgenommen wird (intrakapsuläre Stabilisation) oder aber das Kniegelenk von außen stabilisiert wird (extrakapsuläre Stabilisation). Bei der intrakapsulären Stabilisation wird mit Hilfe von autogenem Gewebe (das heißt, Gewebe, das vom Hund selber stammt) die Funktion des Kreuzbands im Gelenk sozusagen nachgeahmt. Synthetische Materialien werden nur selten verwendet. Bei der extrakapsulären Stabilisation wird das Gewebe um das Kniegelenk herum durch bestimmte Nahttechniken gerafft, um durch diese Straffung die Stabilität des Gelenkes zu erhöhen oder es werden Fäden zwischen Ober- und Unterschenkel gespannt (sogenannte Fadenzügel).

Einen anderen operativen Ansatz, insbesondere bei Hunden großer Rassen, bieten die sogenannten Korrekturosteotomien. Hier wird durch operative Veränderung der Position von Teilen der angrenzenden Knochen eine Veränderung des Gelenkmechanismus bewirkt, die zur Stabilisierung des Kniegelenkes führt.


  Bei der Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) wird die Neigung der oberen Gelenkfläche des Schienbeins, des sogenannten Tibiaplateau, verändert: Dieses ist natürlicherweise nach hinten abgeschrägt, so dass der auf dieser Fläche aufsitzende Oberschenkel durch die auftretenden Scherkräfte nach hinten „rutschte“, wenn er nicht vom vorderen Kreuzband davon abgehalten würde. Die Verringerung dieser Neigung durch das Abflachen der Neigung des Tibiaplateaus hat zur Folge, dass die Stabilisierungsfunktion des vorderen Kreuzbandes durch das hintere Kreuzband und die Muskeln übernommen werden kann, weil die Scherkräfte verringert werden. Die Technik besteht im Prinzip darin, dass ein kreisförmiger Schnitt durch die Tibia erfolgt und der oberen Knochenanteil ein wenig gedreht und dann mit einer Metallplatte wieder am unteren Anteil fixiert wird. Die TPLO wird oft bei großen aktiven Hunden bevorzugt angewendet.
Röntgenbild einer Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) (Quelle: Dr Hellmuth Steger)
   
 

Prinzip der Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) (Quelle: Florian Scheuerer)


Als Vorläufer dieser Methode gilt die Keilosteotomie der Tibia (Tibia wedge osteotomy = TWO), die auf dem gleichen Wirkungsmechanismus beruht, lediglich die Schnittführung durch den Knochen ist anders lokalisiert. Diese Methode kann bei Hunden im Wachstum angewendet werden, da sie anders als die TPLO nicht die Wachstumsfugen beeinträchtigt.


Beim Tibial tuberosity advancement (TTA) wird ein Teil des Schienbeinknochens (die sogenannte Tuberositas tibiae) abgesägt , mit Hilfe eines sogenannten Platzhalters vorverlagert, und mit einer Metallplatte an der neuen Position fixiert. Dadurch wird der Verlauf und damit die Zugrichtung der Sehne der Kniescheibe (Patellarsehne), die an dieser Stelle ansetzt, verändert:  Die Patellarsehne steht dann in einem Winkel von 90 Grad zum Tibiaplateau und kann auf diese Weise anstelle des gerissenen Kreuzbandes den oben beschrieben Scherkräften zwischen Ober- und Unterschenkelknochen entgegenwirken.
 


Nach einer TPLO kann sich der Zug auf die Patellarsehen verstärken, während die TTA diese biomechanisch eher entlastet. Bei der TPLO wird die Kongruenz, also die Übereinstimmung der Gelenkflächen vermindert, nicht hingegen bei der TTA.